Das Märchen «Rumpelstilzchen» aus der Sammlung der Brüder Grimm gehört zu den bekanntesten und faszinierendsten Erzählungen ihrer Zeit. Bevor wir uns in eine detaillierte Analyse dieser Geschichte vertiefen, möchte ich Sie dazu einladen, den Originaltext zu lesen. Dieser erste Schritt wird Ihnen helfen, die Vielschichtigkeit und die symbolische Bedeutung der Figuren und Ereignisse in «Rumpelstilzchen» besser zu verstehen. In der anschliessenden Betrachtung werde ich die psychologischen und kulturellen Implikationen des Märchens untersuchen, die Dynamik zwischen den Charakteren beleuchten und die tief verwurzelten Themen der Selbstbestimmung und Macht hinterfragen, die dieses Märchen so zeitlos und relevant machen.

» Märchen als PDF zum Download bzw. zur Ansicht

Psychologische Bedeutung des Märchens «Rumpelstilzchen»

Das Märchen «Rumpelstilzchen» ist eines der bekanntesten Märchen der Brüder Grimm. Durch seine Spannung und Aussagekraft ist es fest verwurzelt im allgemeinen Volks- und Kulturgut. Es behält seine Aktualität bis auf den heutigen Tag. Die Interpretationsbreite dieses Märchens fordert alle Märchenfreunde auf, es immer wieder zu beleuchten. Es fördert immer wieder neue Schätze ans Licht, gleich dem Gold, das aus Stroh gesponnen wird.

Freud und die Träume

Sigmund Freud meinte, dass in Träumen von Frauen häufig «Rumpelstilzchen-ähnliche Männchen» zu finden sind. Sie kommen immer dann, wenn guter Rat teuer ist. Diese Männchen sind energiegeladen, in der äusseren Gestalt greise und gleichzeitig ungezügelt wie Kinder.

Reifeprozess nach Charlotte Bühler

Charlotte Bühler hingegen sieht in dem Märchen einen Reifeprozess vom Mädchen zur Frau. Dabei hilft das Rumpelstilzchen als Repräsentant für die unterdrückten Gefühle, als ein Naturwesen, das die Frau zu den verborgenen Schätzen in ihrem Inneren führt.

Ökonomie und Macht des Geldes bei Eugen Drewermann

Für Eugen Drewermann hingegen spielt die Ökonomie und die Macht des Geldes die wesentliche Rolle im Märchen.

Wer ist der Held des Märchens?

Liest man ein Märchen und möchte den Sinn herausfinden, stellt sich erst einmal die Frage: Wer ist der Held dieses Märchens?

Die Müllerstochter als Heldin?

Ist es die Tochter des Müllers, deren Entwicklung von Anfang an von männlichen Personen bestimmt und erzwungen wird? Das Mädchen wird mit männlichen Erwartungen belegt, die es einlösen muss. Im Prinzip ist es nichts anderes als eine Art Ware ihres Vaters. Es wird von ihm dazu eingesetzt, aus der Armut zu entfliehen. Ein Mitspracherecht über den Handel, den ihr Vater mit dem König anstrebt, hat sie nicht. Ein individuell weiblicher Entwicklungsweg ist ihr dadurch gar nicht möglich. Die früh geprägte Fremdbestimmtheit bewirkt die Bedürfnis- und Willenlosigkeit des Mädchens. Es soll ausschliesslich ausführend tätig sein und das Stroh zu Gold spinnen. Dies ermöglicht Rumpelstilzchen erst, sich zunehmend in ihrem Leben auszubreiten.

Der Müller als Sieger?

Oder ist der Müller der Sieger? Die väterliche Beziehung zur Tochter steht für den allgemein üblichen Umgang mit Frauen. Die männliche Dominanz und die weibliche Fügsamkeit entsprechen dem Zeitgeist und sind für Frauen und Männer verbindlich. Die Müllerstochter wird so erzogen und dem König angeboten. Der Müller ist ein klassischer Vertreter einer männlich dominierten Gesellschaftsordnung. Er benutzt seine Tochter, um seine eigenen Interessen durchzusetzen. Ihre Wünsche und Vorstellungen sind für ihn nicht relevant. Mit dem Ziel der finanziell gewinnbringenden Verheiratung, von der selbstverständlich auch er profitiert, nimmt er in Kauf, dass seiner Tochter der Tod droht. Denn sie kann die Forderungen des Königs, die auf Versprechungen des Müllers zurückgehen, nicht erfüllen. Somit wird sie zum offensichtlichen Opfer einer patriarchal dominierten Gesellschaftsordnung.

Der König als Sieger?

Aber auch der König könnte als Sieger dargestellt werden, denn auch er reiht sich in die beschriebenen Strukturen ein. Er überragt die Müllerstochter um ein Vielfaches. Der Königstatus beschreibt den Stellenwert des Mannes. Bereits vor der Hochzeit ist er eine gültige Persönlichkeit. Er setzt die Massstäbe, fordert, kontrolliert und belohnt. Die Frau muss nach seinen Vorstellungen werden und wird dann von ihm zur Königin erhöht. Sein Status und der damit verbundene Reichtum erheben ihn nicht nur über Frauen, sondern auch über weitere Männer, die ihm Untertan sind. Der König stellt seine eigenen Gesetzmässigkeiten auf und bestimmt die Regeln. Der König probiert aus, ob die Frau funktioniert und die Erwartungen erfüllt.

Rumpelstilzchen als Sieger?

Oder ist gar Rumpelstilzchen selbst der Sieger? Das Rumpelstilzchen, ein «lächerliches Männchen,» taucht als Retter in der Not auf, erfüllt die Forderungen und rettet das «soziale» Leben der Müllerstochter. Aus Sicht der Königin jedoch ist es aber überaus bösartig und nicht kontrollierbar. Es könnte aber auch angemerkt werden, dass der Kobold lediglich seinen verdienten Lohn haben möchte, gemäss dem mit der Müllerstochter geschlossenen mündlichen Vertrag. Rumpelstilzchen entspringt aus dem Handel von Müller und König und ist eine Situationsfigur, die den weiteren Prozess aus diesem Handel aufzeigt. Der Kobold hat eine Doppelfunktion: Er ist Hilfe und Gefahr, und diese Kombination ist verhängnisvoll und schwer zu durchschauen.

Psychoanalytische Interpretation des Märchens

Das Märchen «Rumpelstilzchen» als psychoanalytische Interpretation kann so gelesen werden, dass die Müllerstochter, beziehungsweise Königin, als Heldin aus alledem hervorgeht. Der Vertrag, den sie mit dem Kobold eingeht, kann als psychologischer Vertrag gewertet werden. Sie bietet Rumpelstilzchen ihr Kind als Lohn an und gewinnt dafür ihr Leben. Sie befreit sich schlussendlich aus ihrer Hörigkeit, erwirbt sich eine eigene Lebensbasis und rettet ihr Kind, indem sie sich am Ende gegen die als unlauter erscheinenden Forderungen des Rumpelstilzchens durchsetzt.

Rumpelstilzchen als Held?

Genauso gut aber kann auch das Rumpelstilzchen als Held der Geschichte gesehen werden. Schliesslich verhindert es durch seine Hilfe den Tod der Müllerstochter.

König und Müller als Nicht-Helden

König und Müller kommen als Helden nicht in Frage, da sie jeweils nur ihre eigenen egoistischen Ziele verfolgen und dabei andere für sich instrumentalisieren.

Durch die verschiedenen Perspektiven und Deutungen zeigt sich die Vielschichtigkeit des Märchens «Rumpelstilzchen» und dessen tiefgehende psychologische Bedeutung.

Rumpelstilzchen in der Kunsttherapie

Relevanz für weibliche Lebensentwürfe

«Rumpelstilzchen» ist ein tiefgreifendes und erschütterndes Märchen aus der Frauengeschichte und hat heute noch Gültigkeit für viele weibliche Lebensentwürfe. Die Grundrechte der Frau auf Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung sind inhaltliche Schwerpunkte des Märchens. Es thematisiert aber auch die kulturelle Rechtlosigkeit aller Frauen und die Auslieferung der Frau an den Mann.

Rumpelstilzchen als Symbol

Rumpelstilzchen ist vorerst die rettende Hilfe, dann die grosse Gefahr des Persönlichkeitsverlustes und als diese auch die Aufforderung zur Selbstfindung, Selbstbehauptung und Selbstentfaltung. Es geht auch um «Alles oder Nichts», um «Anerkennung und Ablehnung», um «Anpassung oder Abseits», um «Selbstaufgabe oder Selbstbehauptung», um «Sein oder Nichtsein».

Anwendung in der Kunsttherapie

Das sind wichtige Themen, die in der Kunsttherapie sehr gut aufgearbeitet werden können. Mit dem Entstehen lassen innerer Bilder können tiefliegende, unausgesprochene Anliegen erkannt werden. Durch das Malen oder Gestalten dieser Wunschbilder findet der Klient wieder einen Zugang zu sich, erkennt, was und wohin er will im Leben, welche Möglichkeiten ihm geboten werden und nicht zuletzt lernt er seine Stärken kennen.

Auseinandersetzung mit dem inneren «Rumpelstilzchen»

Wichtig ist auch, dass sich der Klient mit dem inneren «Rumpelstilzchen» auseinandersetzt und merkt, ob es Freund oder Feind ist. Durch das Einrichten und Verinnerlichen eines sicheren Ortes kann auch bei Zweifeln, negativen Gedanken und Rückschlägen auf eine Ressource zurückgegriffen werden.

Schlussgedanken

In der Kunsttherapie bietet das Märchen «Rumpelstilzchen» eine reiche Quelle an Symbolik und Themen, die zur Selbstreflexion und persönlichen Entwicklung beitragen können. Die Konfrontation mit den verschiedenen Aspekten der Geschichte ermöglicht es den Klienten, tiefere Einsichten in ihre eigenen Lebenssituationen und inneren Konflikte zu gewinnen und diese kreativ zu bearbeiten.

Erstgespräch

Im Erstgespräch lernen Sie mich und meine Arbeitsweise kennen. Ebenso erhalten Sie die Möglichkeit, einen ersten Blick ins Atelier zu werfen und sich mit dem Angebot vertraut zu machen. Im Gespräch können wir gemeinsam Fragen klären. Der persönliche Kontakt hilft Ihnen beim Entscheid, ob Sie sich eine Zusammenarbeit mit mir vorstellen können. Das Erstgespräch dauert ungefähr eine Stunde und ist kostenlos.

Ich werde mich umgehend bei Ihnen melden. Die Daten werden zu Ihrer Sicherheit verschlüsselt übertragen.

* sind Pflichtfelder